Pieter Bruegel | Der Misantroph

der-misantroph-von-pieter-bruegel

Er wendet sich ab

Er wendet sich ab, der Misantroph, der Menschenfeind, den Pieter Bruegel d.Ä. da so  nahezu mittig in Szene setzt. Offenbar   spürt er nicht einmal, dass ihm jemand an den Beutel will, an sein Hab und Gut .Und selbst wenn, so ist es ihm offensichtlich einerlei, denn er wendet sich ab. Weg vom Geschehen, weg von dem Trubel. Alles ist ihm sehr lästig, alles zu viel und zu laut. Geschützt mit seiner Kutte, der Kapuze, das Gesicht mit dem langen Kinn bedeckt vom langen Spitzbart. Warum nur ist der kleine Dieb in der kleinen runden Kuppel, welche mit einem Kreuz verziert ist, so gar nicht verdeckt, sonder stiehl so geradezu? Die Symbolik zur Kirche ist da sehr stark, ja die durften das damals, die durften es nehmen, ohne sich zu verdecken.

Gefertigt um 1568 mit Tempera auf Leinwand

Gemalt hat er, der Bruegel, dieses Werk im Jahre 1568. Es misst 86 x 85 ca, ist somit nahezu quadratisch, Bedächtig schreitet er aus, links ein sich biegender, unten am Stamm ausgehöhlter, Baum. Marode ist es alles, die Welt sehr löchrig auch. da bleibt ja nur mehr übrig, die Mundwinkel noch ein gutes Stück tiefer zu ziehen. Dennoch fühlt er, der Misantroph, sich als der Gerechte und ewig Wissende, faltet er doch seine Hände wie im stummen Gebet.  Auch die Inschrift beachtlich, sie macht das Bild doch recht illustrativ.

Om dat de Werelt ist soe ongetru / daer om gha ic in Den ru

Ich gehe in Trauer, weil die Welt perfide ist“ Der Spruch erinnert sehr markant auch an eine Aussage Michelangelos: „Der Mensch soll nicht lachen, wenn die ganze Welt in Tränen ist“. Für meine Betrachtung muss ein Misantroph nicht nur ein eingefleischter Menschenhasser sein, vielmehr ist der Übergang zu einem die Einsamkeit und Askese vorziehenden, zurückgezogen lebenden Menschen zu einem, der dann letztlich jegliche menschliche Nähe scheut, mitunter recht fließend.

Der Misantroph und die vorgegaukelte Einsamkeit

Am auffälligsten ist der Umstand, dass Bruegel seinen Menschenfeind in eine so gar nicht menschenleere Umgebung platziert. Zwar ließen Wald, Weg und Feld  für sich genommen darauf schließen, wären da nicht noch der Beutelabschneider und der Hirte. Diese Platzierung kann nur bedeuten, dass das „Menschenscheuen“ nicht so ganz so funktionieren scheint.

der-misantroph-von-pieter-bruegel
Bildquelle: wiki-pd

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert